Pax Christi:Aktivierende Maßnahmen des künstlerischen Bestandes in Pax Christi

Pressemitteilung:
Aktivierende Maßnahmen des künstlerischen Bestandes in Pax Christi
Die Kunstkirche Pax Christi in Krefeld ist mit ihrer Sammlung zeitgenössischer Kunst einzigartig in Deutschland und genießt über die Stadtgrenzen hinaus große Anerkennung. In der kunstinteressierten Gemeinde wurde zuletzt verstärkt diskutiert, wie die Werke nach dem Tod von Pfarrer Karl-Josef Maßen im Jahr 2017 – auf den ein Großteil des Bestands zurückgeht – neu belebt und in die Zukunft geführt werden können. Gemeindereferentin Anne Hermanns-Dentges und Kirchenmusiker Christoph Scholz haben dafür den Kunstwissenschaftler und Theaterkünstler Sebastian Blasius gewonnen. Seit einigen Monaten entwickelt er künstlerische Interventionen, die neue Perspektiven auf die bestehende Sammlung eröffnen.
Live-Hörspiel: „Die Ringe des Saturn“
Ende März wird in Pax Christi erneut Blasius' ortsspezifisches Live-Hörspiel „Die Ringe des Saturn“ aufgeführt. Eine von zwei Schauspieler*innen gesprochene Textcollage entfaltet sich im Kirchenraum, verbindet individuelle Erinnerungen, historische Ereignisse und Fiktionen. Besucher*innen hören Stimmen, die persönliche Verluste reflektieren – diese verweben sich mit Beschreibungen von Fossilien aus dem Anröchter Steinbruch sowie mit Ereignissen des Bürgerkriegs in Guatemala. Durch diese Erzählstrukturen entstehen innere Bilder, die neue Denk- und Wahrnehmungsräume eröffnen und die ausgestellten Kunstwerke in neuem Licht erscheinen lassen.
Den von Sebastian Blasius verfassten Text sprechen die Schauspieler*innen Mélanie Fouché und Nicolas Schwarzbürger (Ensemblemitglied des Theaters Krefeld/Mönchengladbach). Die „Westdeutsche Zeitung“ schrieb nach ersten Aufführungen im November 2024: „Das Live-Hörspiel von Sebastian Blasius in Pax Christi ist ein Ereignis. (...) Die Sprache, die evozierten Bilder springen uns in den Nacken, kriechen uns in die Köpfe, setzen sich in unseren Gedanken fest. (...) Wie dunkle Schattenspiele eröffnen sie neue Perspektiven auf die ausgestellte Kunst.“
Vorstellungstermine:
Samstag, 29.03., 18:00 Uhr und Sonntag, 30.03., 12:30 Uhr
Installation: „FORTUNA“ von Liora Epstein
Ab April realisiert die bildende Künstlerin Liora Epstein eine Installation im Kirchenraum. Epstein ist dem Krefelder Publikum durch ihre Arbeit „DIE BAR“ im vergangenen Jahr im Kaiser Wilhelm Museum bekannt. Ihre für Pax Christi entwickelte Installation mit dem Titel „FORTUNA“ entfaltet sich prozesshaft und transformiert den Kirchenraum schrittweise. Verpackungen, Umhüllungen und Schriftzüge treten nach und nach in Erscheinung, während Linien vom Altar aus in den Raum wachsen. Nach einigen Wochen beginnt die Installation ebenso allmählich wieder zu verschwinden.
Das Werk thematisiert Schutz und Verletzlichkeit, Glauben und Ökonomie sowie das Spannungsverhältnis zwischen Provisorium und Stabilität. Es lädt zu vielfältigen Assoziationen ein – von christlicher Ikonographie bis zu Symbolen des Konsums. Im Zusammenspiel mit den vorhandenen Kunstwerken der Pax Christi-Kirche entsteht ein vielschichtiger Deutungsraum.
Künstlerinnengespräch:
Sonntag, 18.05., 12:00 Uhr, mit Umtrunk
Audio-Performance: „825 Takte“ von Christoph Korn
Für die „Nacht der offenen Kirchen“ (27.06.) und „Kultur findet statt“ (29.06.) hat Blasius den Düsseldorfer Audio- und Medienkünstler Christoph Korn eingeladen, seine Audio-Arbeit „825 Takte“ in Pax Christi aufzuführen. Dabei wird der berühmte „Walkürenritt“ von Richard Wagner in einer mehrstündigen Performance schrittweise perforiert und gelöscht. Korn überführt die wuchtige, durch ihre historische Nutzung aufgeladene Komposition – von NS-Propaganda bis „Apocalypse Now“ – allmählich in Stille, sucht darin Raum für das Kleine, Fragile, Schutzsuchende. Besucher*innen können die Performance flexibel erleben, da ein Kommen und Gehen jederzeit möglich ist.
27.06.2025 19:00 – 02:00Uhr // 29.06.2025 12:00 – 19:00Uhr
Sebastian Blasius’ künstlerisches Wirken in Krefeld
Sebastian Blasius (*1979 in Krefeld) ist dem lokalen Publikum durch verschiedene Projekte bekannt, darunter seinen Theaterabend „BEUYS' KÜCHE“ (Theater Krefeld/Mönchengladbach, 2021), das installative Konzert „unter dem eis“ (Pax Christi, 2024) und die Box-Performance „(UN)GERÜSTET ZUM LEBENSKAMPF“ (2019, Schütte-Pavillon).
Für weitere Auskünfte/ ein Gespräch etc. steht das Team von Pax Christi gern zur Verfügung.