Zum Inhalt springen

Gegenüber, von Klaus Simon - 1978

Zwei spiegelbildlich platzierte Steine mit abgerundeten Ecken und Aushöhlungen auf Rasen

Das zweiteilige Werk Gegenüber besteht aus Muschelkalk und ist das Pendant zu Klaus Simons Ulmenkreuz im Vorraum von Pax Christi. Bei Gegenüber handelt es sich um zwei steinerne Passformen zum Ulmenkreuz, um Umrandungen, die dem Titel entsprechend „gegenüber“ aufgestellt wurden. Sie gehören zu einer größeren Werkgruppe Klaus Simons, die zwischen 1977 und 1990 entstand und bei der der Künstler die Materialien Holz und Stein in Passformen einander zuordnete, ohne sie tatsächlich kombinieren zu wollen. Folglich wurden auch diese Passstücke nie ineinandergefügt.
Die Aushöhlungen in den Steinen verweisen auf etwas Fehlendes, eine Leerstelle – ein Thema, das auch in benachbarten Arbeiten von Thomas Virnich und Enrique Asensi anklingt. In ihrer Symmetrie und dem spiegelbildlichen Verhältnis zueinander formen die beiden Teile jedoch zugleich eine in sich geschlossene Einheit: Sie stehen sich gegenüber und stehen zugleich für sich.

Gegenüber ist im Südosten der Grünfläche um Pax Christi unter einem Zierkirschbaum platziert.

Ankunft in Pax Christi 1997

Muschelkalkgraubank 67 x 52 x 32cm

Das im Kirchgarten liegende Werk aus Stein, besteht aus zwei Teilen.
Sie muten an wie zwei Sessel, in die sich kleine Kinder setzten könnten. Die Plastik gehört zu einer Reihe von Werken, die der Künstler zwischen 1977 und 1990 geschaffen hat.
In dieser Zeit schuf Klaus Simon Stein- und Holzplastiken, die einander zugeordnet sind, jedoch nicht ineinander gefügt sind.
Das Gegenstück zu diesem Werk ist das Ulmenkreuz, das in der Vorhalle des Gemeindehauses hängt. Die Vorstellung, dass Menschen sich gegenüber sitzen, in diesen Sesseln, wirft schnell die Frage nach dem "zu nah" und dem "richtigen Abstand" auf.

Wo fängt meine persönliche Zone an und auch die meines Gegenübers?
Kann ich meinen oder den Standpunkt meines Gegenübers verschieben oder
steht der Standpunkt fest wie die Teile des Werks?

Eine Frage des Umgangs und der Haltung

in diesem Garten,

diesem Haus und

dieser Zeit.

Anne Hermanns-Dentges