Zum Inhalt springen

Ambo, von Klaus Becker - 1981

Ambo (= Lesepult) aus rissigem Eichenholz in säulenartiger Form

Klaus Beckers „Ambo“ ist aus einem Eichenstamm gefertigt, der Künstler ging bei der Gestaltung von der natürlichen Form des Materials aus. Der Ambo hat die Form einer Säule, er erhebt sich über einem quadratischen Sockel, der Schaft ist durch die Abkantung der Ecken oktogonal, in der Buchauflage wiederholt sich der Sockel nach Maß und Proportion.
Frei steht er in Altarnähe, nicht, wie traditioneller Weise üblich, als erhöhtes Podium.
Seine reduzierte Archaik und schmale Form lassen den Redner allein, stützen ihn nicht, schirmen ihn nicht ab vor den Blicken der Gemeinde. Ähnlich ausgesetzt ist der Eichenbalken selbst, der von Rissen und Spalten durchzogen ist – Witterung hat den Corpus geöffnet und durchlässig gemacht.

Ulrich Rückriem stieß in der Normandie auf einen steinernen Ambo der Romanik, den er als Modell für diesen Ambo wählte.
Er beauftragte seinen damaligen Schüler Klaus Becker damit, aus einem alten Eichenbalken den Ambo für Pax Christi zu gestalten.