
Am Sonntag, 19. März 2023 sind Sie eingeladen zum Kantatengottesdienst um 11 Uhr und zum anschließenden Werkstattkonzert (12 Uhr) in Pax Christi. Im Kantatengottesdienst erklingen Arien und Chöre aus der Markuspassion von Keiser/Bach. Im anschließenden Werkstattkonzert (12 Uhr) nimmt Christoph Scholz die Besucher*innen auf eine Zeitreise in die Entstehungszeit dieser Passionsvertonung mit. Anhand von zahlreichen Klangbeispielen und Erläuterungen erhalten die Besucher*innen „Einblick“ in die Werkstatt des Komponisten. Um 18 Uhr findet dann eine Gesamtaufführung der Markuspassion statt, im Passionskonzert in der Schutzengelkirche.
Diese Markuspassion hat Johann Sebastian Bach sowohl in Weimar als auch in Leipzig im Karfreitagsgottesdienst aufgeführt. Auf dem Aufführungsmaterial steht der Name Keiser und es wurde lange vermutet, dass damit der Hamburger Opernkomponist Reinhard Keiser gemeint ist. Neuere Forschungen gehen aber eher davon aus, dass die Komposition entweder von dessen Vater Gottfried Keiser oder von dem Hamburger Musikdirekor Nicolaus Bruhns, der das Stück schon 1707 und 1711 aufgeführt hat, stammt. Die Urheberschaft bleibt also ungewiss, das Werk bleibt unter dem Namen Keiser/ Bach weiter bekannt. Sicher ist, dass Bach das Werk mehrfach aufgeführt und für die unterschiedlichen Anlässe verändert hat. Die mindestens drei Aufführungen durch Johann Sebastian Bach belegen, dass er dem Stück eine große Wertschätzung zuteil werden ließ, zurecht, wie wir meinen. – Stilistisch ist das Werk noch deutlich von der Vokalmusik des 17. Jahrhunderts geprägt: Die Arien sind noch weitgehend schlicht und liedhaft, die Turbaechöre sehr kurz, aber schon sehr ausdrucksstark und das Instrumentalensemble hat noch eine eher untergeordnete, begleitende Funktion. Auffällig ist aber die moderne, rhetorisch differenzierte und emotional packende Vertonung des Evangelienberichtes. Diese könnte Bach auch als Vorbild für seine eigenen Passionen gedient haben.
Die Aufführenden sind: Tobias Glagau, Tenor (Evangelist), Solist*innen und Ensemblesänger*innen des Forum vocale Krefeld, Capella 94 auf historischen Instrumenten, Dorothee Wohlgemuth (Einstudierung der Vokalpartien) und Christoph Scholz, Leitung.
Der Eintrittspreis zum Passionskonzert 18 Uhr beträgt 12,-€. Karten an der Abendkasse